Die Webinare von N2 Landwirtschaft, der SGL GmbH und des Pferdesportverbandes Hessen e. V. werden aufgezeichnet und können auch im Nachhinein gebucht werden. Bislang wurden Online-Seminare zu zahlreichen interessanten Themen mit einem hohen Praxisbezug durchgeführt. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl.
Albrecht/Kinsey-Untersuchung verstehen, Nährstoffeffizienz und Bodenfruchtbarkeit
Dr. Ulrich Koch und Johann Ekenhorst erklären im Fachwebinar die Bodenuntersuchung nach der Albrecht/Kinsey-Methode praxisnah auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Böden belebend düngen, den Ausnutzungsgrad der Nährstoffe erhöhen und damit den Betriebsmitteleinsatz reduzieren können.
Regenerativer Kartoffelbau
Stephan Junge von der Universität Kassel, Urs Mauk und zahlreiche Praktiker vermitteln Wissen und geben konkrete Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Maßnahmen der Regenerativen Landwirtschaft im Kartoffelbau. Sie erhalten einen Überblick über die Anbauversuche in den vergangenen Jahren, sowie Erläuterungen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen von konventionell und biologisch wirtschaftenden Unternehmen.
Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit
Frau Dr. Ingrid Hörner und Christian Felgentreu erklären das Bodennahrungsnetz und die Bedeutung für die praktische Landwirtschaft. Sie werden im Webinar mit den vier Stufen der Pflanzengesundheit von John Kempf bekannt gemacht, die Zusammenhänge werden erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Es vermittelt die Grundlagen der Regenerativen Landwirtschaft. Weiterführende Informationen bietet das Webinar "Mykorrhizapilze - Voraussetzung gesunder Böden und Pflanzen".
"Landwirtschaft im System - Grundlagen für die Praxis", Grundlagenwebinar No. 2101
Dr. Ulrich Koch, Johann Ekenhorst und Marc Deilmann erläutern praxisnah und auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen, wie Sie den Restriktionen in den Bereichen Düngung, chemischer Pflanzenschutz und Humusabbau mit gezielten Maßnahmen begegnen können. Im Grundlagenseminar erfahren Sie, wie Sie mit dem Systemansatz "sgl evolution" Antworten zur Verbesserung der Boden- und Pflanzengesundheit erhalten.
Regenerative Landwirtschaft - Boden und Pflanzen verstehen
Das Grundlagenseminar von Christoph Felgentreu (Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., vorher DSV-Saaten) und Dr. Ingrid Hörner (Die grüne Beratung) gibt eine Einführung in die Regenerative Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Bodenfruchtbarkeit, der Humusaufbau und die Interaktion zwischen Pflanzen und Bodenleben als Grundlage für gesunde Kulturen. Über 700 Minuten kompaktes Wissen in Kooperation mit dem Maschinenring Tirschenreuth gibt viele praktische Hinweise für den Weg zur Regenerative Landwirtschaft.
SGL-Frühjahrsveranstaltung 2021
In einer zweistündigen Veranstaltung werden wichtige Themen des Jahres 2021 angesprochen. Die Märkte 2021 aus der Sicht des Erfassungshandels, Sorten und Anwendungsversuche im SGL- Netzwerk, Getreideanbau, Wachstumsregulierung und Fungizideinsatz der Zukunft. Im Schlusswort erhalten Sie einen Ausblick über Beratungsmöglichkeiten in der Vegetation, Webinare und Fachberatungen.
Halswirbelsäule, Teil 1: Grundlagen / Bewegungsstörungen und Unrittigkeit
Das erst von drei Webinaren des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e. V. über die Halswirbelsäule des Pferdes. Ist der Hals des Pferdes wie er ist? Welche Bedeutung für die Gesundheit und Leistung eins Pferdes hat der Hals? Ist die Erkrankung der Halswirbelsäule beim Pferd ein neues Problem oder hat sich nur unsere Wahrnehmung dieser Probleme verändert? Anhand von Videos werden diverse klinische Symptome der Erkrankung der Halswirbelsäule gezeigt und die möglichen Ursachen dargestellt. Ein Webinar mit Prof. Dr. Christoph Mülling, Universität Leipzig, und Dr. Ralf Pellmann
Halswirbelsäule, Teil 3: Ausbildung, Training und Therapie
Im dritten Teil der Webinarreihe des Vereins zur Förderung der Forschung im Pferdesport e. V. zur Halswirbelsäule des Pferdes vermitteln Rolf Petruschke und Stefan Stammer auf der Grundlage zahlreicher Videos aus der Praxis wichtige Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zur Ausbildung von Pferden und Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Halswirbelsäule.
Wertstoff Pferdemist und Weidemanagement
Pferdemist ist für viele Pferdehalter ein Problemstoff. Richtig behandelt, ist Pferdemist als Wertstoff ein wichtiger Wirtschaftsdünger für den Humusaufbau und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens. Heiner Cuhls, Vorstand Native Power e.V., und Dierk Koch, Fachref="javascript:void(0)"erent für Boden und Düngung im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen geben einen detaillierten Einblick in dieses Thema. Georg W. Fink, Dipl. Ing. Agr. und öbv. Sachverständiger, stellt in dem mehr als dreistündigen Webinar wichtige Aspekte des Weidemanagements vor.
Nachhaltiges Weidemanagement und Elektrozäune
Im Praxiswebinar erläutert Dr. Viviane Theby an Beispielen, wie Pferdewirte mit ihrem Weidemanagement den Boden verbessern, Grauflächen vermeiden und gesundes Futter wachsen lassen. Dipl.-Ing. agrar. Günter Herkert stellt in seinem Vortrag die verschiedenen Einzäunungen, deren Vor- und Nachteile sowie die Rechtsgrundlagen in den Mittelpunkt. In seinen Ausführungen spielt auch der Wolfsschutz eine Rolle.
Organische Wirtschaftsdünger - vom Problemstoff zum Problemlöser
Vier Referenten, alle Experten ihres Faches, geben im Grundlagenwebinar mit zahlreichen Praxisvideos einen Überblick zu den unterschiedlichen Kompostierverfahren und zur Behandlung von Gülle und Mist. Die Referenten erläutern, wie aus Problemstoffen nachhaltige und ebenso kostengünstige Problemlösungen werden. Die Teilnehmer erhalten einen wichtigen Überblick.
Komposttee - Rezept, Herstellung und Anwendung
Komposttee verbessert die Vitalität und damit die Photosyntheseleistung der Pflanzen, fördert das Bodenleben und ist ein wichtiges Werkzeug für stabile Erträge, gute Erntequalitäten und einen nachhaltigen Humusaufbau. Dr. Ingrid Hörner und Dr. Ulrich Koch erläutern an Beispielen, warum Komposttee eingesetzt wird, wie die Herstellung und die Qualitätssicherung erfolgt, welche Zutaten verwendet werden und welche Wirkung in den Kulturen erreicht werden kann.
"Zwischenfrüchte, Flächenrotte und Rottelenkung", Fachwebinar No. 2102
Zwischenfrüchte sind ein wichtiges Werkzeug zur Förderung des Bodenlebens und für den Humusaufbau. Dazu gehören auch die Flächenrotte und die Lenkung der Rotte durch Fermente. Im Fachseminar erklären Dr. Ulrich Koch, Johann Ekenhorst, Jochen Weibeler und Marc Deilmann die Bedeutung des dauergrünen Anbaus mit Zwischenfrüchten für gesunde und ertragreiche Kulturen. Die Referenten vermitteln Ihnen wichtige Informationen und geben Handlungsempfehlungen für Ihre Arbeit auf den Feldern.
Mykorrhizapilze - Voraussetzung gesunder Böden und Pflanzen
Mykorrhizapilze tragen wesentlich zur Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser bei und sichern somit den Erfolg auf den Feldern. Im Online-Seminar wird die Symbiose zwischen Pflanzen und den Mykorrizapilzen an praktischen Beispielen erklärt. Ingrid Hörner, Dr. Dr. Thomas Fester und Christoph Felgentreu geben eine wichtige Einführung in das für die Landwirtschaft so wichtige Thema. Zahlreiche Praxisvideos geben Eindrücke aus der Praxis.
Blattsafttest - Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen
Der Blattsafttest ist eine wichtige Grundlage für Entscheidungen bei der Kulturführung. Er gibt Auskunft über die Pflanzengesundheit und den Zustandes des Bodens. Bereits einfache Messungen geben wichtige Informationen. Das Webinar macht mit dem Blattsafttest bekannt und gibt wichtige Handlungsempfehlungen. Dr. Ingrid Hörner, Dr. Ulrich Koch und zahlreiche Praktiker vermitteln Grundlagen, die Interpretation der Testergebnisse und die Ableitung der Maßnahmen für die Kulturführung in der Praxis.
Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft
120 Minuten kompaktes Wissen über den Humusaufbau in der Landwirschaft, die Aufbereitung von Stallmist und Gülle, der Einsatz von Mikroorganismen in der Fütterung, Flächenrotte mit dem Einsatz von Fermenten, Verneblung von Mikroorganismen in Stallungen und dem Einsatz im Wald zur Stärkung der Bäume.
Ein Webinar von Dietmar Näser und Friedrich Wenz für den Maschinenring Tirschenreuth.
Halswirbelsäule, Teil 2: Beobachtungen und Maßnahmen / Bedeutung der Pferdehaltung
Im zweiten Teil der Webinarreihe des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e. V. für Tierärzte, Züchter und Pferdehalter geht es um die Beobachtungen und Maßnahmen von den Zuchtverbänden - Bewegungsausmaß versus Stabilität. Gesundheitliche Probleme bei Pferden und dazu gehören auch Halswirbelschäden, sind häufig Folgen unsachgemäßer Aufzucht und schlechter Haltung. Fachvorträge von Dr. André Hahn, Zuchtleiter beim Oldenburger Verband, und Georg Fink, Dipl. Ing. agr und öbv. Sachverständiger zu einem wichtigen Thema der Pferdegesundheit.
Herpesinfektion und Stallhygiene
Dr. Michael Weiler, langjähriger Fachtierarzt für Pferde der Tierklinik Gelnhausen, beleuchtet das Herpes-Virus und geht auf allgemeine und aktuelle Fragestellungen eingehen. Dr. Enrica Zumnorde-Mertens, Tierärztin aus der Abteilung Veterinärmedizin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und langjährige Turnierreiterin, beschäftigt sich im zweiten Teil der mit dem Thema Hygiene und gibt wichtige Ratschläge zur Verringerung einer Ansteckung.
Einstreu und Einstreuqualitäten in der Pferdehaltung
Dipl.-Ing. agr. Georg W. Fink, öbv. Sachverständiger, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Fink Reitanlagen, und Johann Stöckl, Pferdewirt aus Österreich, geben einen Überblick zu Einstreuarten und Einstreuqualitäten in der Pferdehaltung. Es geht um Themen wie
"Einstreu - was braucht das Pferd, was wünscht sich der Betrieb?" oder um den Klassiker Stroh mit einer ausführlichen Betrachtung an einem konkreten Praxisbeispiel. Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem Native Power e.V.